Die digitale Chronik
Diese digitale Chronik soll die Entwicklung des Bezirkes Hamburg-Ost in den letzten 75 Jahren nachzeichnen. Sie erhebt bei den vielen Umwälzungen in der Vergangenheit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann auch nicht die Chroniken der einzelnen Gemeinden ersetzen. Es soll nur ein Überblick über die Entwicklung im Bezirk Hamburg-Ost gegeben werden.
Wir haben für diese Chronik zunächst die digitale Form gewählt, weil wir die Chance nutzen möchten, weitere Zeitzeugen in Interviews zu befragen, Verlinkungen zu alten und neuen Dokumenten, Bildern und zu Internetbeiträgen der letzten Jahre hinzuzufügen.
Aus dem Bezirk haben wir bereits alte Dokumente erhalten, die wir aufbereitet und eingebaut haben. Wir freuen uns über weitere Anregungen und Beiträge.
Noch ein Hinweis zu den Videobeiträgen: Diese wurden als "nicht öffentliche Beiträge" auf unserem YouTube-Kanal gestellt. Sie sind also nur über Verlinkungen auf den folgenden Seiten zu finden. YouTube ist leider ein Medium, das über Werbung finanziert wird und so kann es sein, dass am Anfang der Videobeiträge unerwünschte Werbung zu sehen ist. Das können wir leider nicht verhindern und ist nutzerabhängig. Sollte Werbung zu sehen sein, kann man direkt auf den Button "Werbung überspringen" drücken und dann kommt man direkt in unsere Beiträge.
Grußwort von Apostel Dirk Schulz und Interview mit dem Bezirksältesten Andreas Schwesig
Besonders freuen wir uns über das digitale Grußwort von Apostel Dirk Schulz (Link zum Grußwort von Dirk Schulz) und das Gespräch mit dem Bezirksältesten Andreas Schwesig, womit sie den Gemeinden in Hamburg-Ost zum Jubiläum ihre Grüße übermitteln. (Link zum Gespräch mit Andreas Schwesig)
... und ein Gruß aus dem Bezirk, der schon im April 2021 aufgenommen wurde. "Gelobt sei Gott im höchsten Thron"
Die einzelnen Kapitel der Chronik
(Durch Draufklicken kann man direkt in die einzelnen Kapitel springen)
- Die Anfänge ab 1903
- Der zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen
- 1947 Gründung des Bezirkes Hamburg-Ost bis Ende der Sechziger
- Die Siebziger Jahre bis zur Jahrtausendwende
- Die Jahre 2000 bis 2008 - Umwälzungen kündigen sich an
- 2009 bis 2011 - Der "neue" Bezirk Hamburg-Ost und ein Blick in die Vergangenheit
- Die Entwicklung zwischen 2012 und 2018
- Der Bezirk in der Gegenwart
- Von der Öffentlichkeitsarbeit zur Ökumene
- Die Mission
Vollständige Versionen der Interviews mit Zeitzeugen, Ausschnitte sind an verschiedenen Stellen in der digitalen Chronik zu finden:
- Bezirksälteste i. R. Bodo Eggers und Jürgen Spranger
- 2013 - Videoprojekt zum Bezirkstag "Ich bin neuapostolisch weil ..."
- 2013 - Ausschnitt Interview mit dem damaligen Bischof Dirk Schulz
- 2013 - Ausschnitt Interview mit Erwin Mandel (damals 93 Jahre alt)
- 2013 - Ausschnitt Interview mit Hans-Joachim Stelzer (damals 90 Jahre alt)
- Elke Meyer, geborene Igelhaut
- Margrit und Karsten Brehm
- Bezirksevangelist i. R. Uwe Grünberg
- Manfred und Werner Dubberke
- Marion und Hans Jacob aus Lauenburg
Die Quellen:
- Chronik Bezirk Hamburg-Ost, erstellt 2004: Die Texte stammen vom verstorbenen Bruder Gerhard Simonsen, Gemeinde Reinbek und die Grafik von Ilona Hellmann, damals Gemeinde Geesthacht, nebenstehend ist das PDF zu finden.
- Aufzeichnungen vom verstorbenen Bezirksältesten Heinz Lucklum aus dem Jahre 1975
- Chroniken und Festschriften der einzelnen Gemeinden
- Buch "Hundert Jahre Neuapostolische Kirche" vom Friedrich Bischoff Verlag
- Die Fotos wurden aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt oder stammen aus dem Archiv der Neuapostolischen Kirche
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir Ihnen mehr Funktionen (z.B. YouTube-Videos) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste, die auf dieser Website angeboten werden, anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.